Wie Unterscheiden Sich Triathlonbikes Von Rennrädern?
Als ich mit dem Triathlon begann, stand ich vor der schweren Entscheidung, entweder ein Rennrad oder ein Triathlonrad zu kaufen; beides konnte ich mir nicht leisten. Nach mehr als sieben Jahren, in denen ich Triathlons über alle Distanzen bestritten habe, möchte ich dir bei dieser Entscheidung helfen.
Schauen wir uns die wichtigsten physischen Unterschiede an, wie viel Zeit du sparen würdest und welche Option ich empfehle.
DIE WICHTIGSTEN UNTERSCHIEDE
Ich habe ehrlich gesagt nicht gedacht, dass sich ein Tri-Bike viel anders anfühlen würde als ein Rennrad, aber ich habe mich geirrt.
- Fahrradgeometrie: Auf Bildern sieht es vielleicht nicht so aus, aber wenn du ein Triathlonrad ausprobierst, ist es das Erste, was dir auffallen wird. Deine Körperhaltung ist völlig anders. Dein Oberkörper liegt tiefer und ist nach vorne verlagert. Mein erster Eindruck war, dass mein Körper nach vorne „fällt“ und das Fahrrad mich zwingt, auf dem Aero-Lenker zu stehen, was sich toll anfühlt, wenn man sich daran gewöhnt hat.
- Gangschaltung: Bei einem Triathlonrad befinden sich die Schalthebel am Ende des Aero-Lenkers, sodass du schalten kannst, während du in deiner Aero-Position bleibst. Bei einem Rennrad mit Clip-on musst du in die Aero-Position gehen und sie wieder verlassen. Wenn du in eine elektronische Schaltung für dein Triathlonrad investierst, kannst du sowohl vom Aero-Lenker als auch vom Lenker aus schalten.
- Schaltung: Die Gruppe eines Triathlonrads ist oft auf flacheres Terrain ausgerichtet. Wenn du in einer hügeligen Umgebung lebst, könnte das eine Herausforderung sein.
- Bremse: Die meiste Zeit wirst Du auf Deinem Aerolenker fahren, wo keine Bremse vorhanden ist. Das kann bei Gruppenfahrten sehr gefährlich sein. Deshalb sind bei den meisten Gruppenfahrten keine Fahrer mit Triathlonrädern zugelassen.
- Integrierte Ernährung: Es gibt mehr Möglichkeiten für integrierte Ernährungssysteme bei Triathlonrädern. Das ist bei längeren Fahrten einfach bequemer.
WIE VIEL SCHNELLER IST EIN TRIATHLONRAD?
Das ist bei weitem die erste Frage, die sich Triathleten stellen, wenn sie über Triathlonräder nachdenken.
Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren danach gesucht habe und auf Websites und in Foren gelesen habe, dass man mit einem Triathlonrad auf einer olympischen Distanz 5-10 Minuten schneller fahren kannst. Die meisten Websites erwähnen nicht (sie wollen, dass Du ein Triathlonrad kaufst!), dass es wirklich davon abhängt, welche Räder Du vergleichst. Der Unterschied ist in der Tat nicht so spektakulär, zumindest auf der Radstrecke.
AUF DER RADSTRECKE:
Die beste Studie, die ich gefunden habe, ist die von Cycling Weekly und Boardman. Sie kamen zu dem Schluss, dass der größte Teil des Aerodynamikgewinns aus einer optimierten Aeroposition resultiert. Sie konnten keinen signifikanten Unterschied zwischen einem optimierten Rennrad mit Clip-On-Lenker und einem Zeitfahrrad feststellen.
Hier ist ein Auszug aus den Ergebnissen:
Fahrrad & Position | erforderliche Watts | gesparte Watts |
---|---|---|
Rennrad, Lenker | 298 | Basislinie |
Rennrad, Clip-on-Lenker | 232 | -66 |
Rennrad, Clip-on-Lenker, optimiert | 215 | -83 |
Zeitfahrrad | 212 | -86 |
Du kannst bei einem olympischen Rennen sicher 5-10 min schneller sein, wenn Du das Zeitfahrrad und jemanden auf einem Rennrad mit Händen auf dem Lenker vergleichst, aber gegenüber einer optimierten Position auf dem Clip-on-Lenker ist der Unterschied viel geringer.
Hier ist das ganze Video:
AUF DER LAUFSTRECKE:
Bei meiner Recherche über Triathlonräder hat mich das am meisten überrascht!
Howard Hurst und Catherine Jones untersuchten „the effects of bicycle geometry on Sprint triathlon running performance„. Sie kamen zu dem Schluss, dass sich die Laufzeit beim Radfahren mit einem Sitzrohrwinkel von 81° (das entspricht aggressiven Triathlonrädern wie dem Canyon Speedmax mit 80,5°, die meisten anderen Triathlonmarken liegen bei 77°) gegenüber dem Radfahren mit einem Sitzrohrwinkel von 73° (das entspricht den meisten Rennrädern) deutlich verbessert.
Hier ist ihre Abbildung der Sitzrohrwinkel für (A) 73° und (B) 81°:
Bei ihrer Stichprobe liefen die Triathleten die 5 km in 27 Minuten und 59 Sekunden, nachdem sie mit einem Fahrrad mit 73° Sitzrohrwinkel gefahren waren, gegenüber 27 Minuten und 10 Sekunden mit einem 81° Fahrrad. Das ist 49 Sekunden schneller!
Natürlich wäre der Zeitunterschied bei schnelleren Triathleten geringer, aber er kann trotzdem den Unterschied zwischen Platz 1 und 2 ausmachen.
Ich habe noch einige andere wichtige Punkte aus der Studie herausgesucht:
Interessanterweise haben sich ihre Fahrradzeiten nicht wesentlich verändert: 36min23s vs. 36min21s.
Von den 10 Triathleten in der Stichprobe haben 3 keine Verbesserung der Laufzeit gezeigt. Diese 3 waren die einzigen, die noch nie ein Fahrrad mit einer solchen Geometrie gefahren sind. Dein Körper braucht etwas Zeit, um sich an diese Position zu gewöhnen!
Sie beziehen sich auf eine andere Studie, die bei einem Triathlon über die olympische Distanz zu ähnlichen Ergebnissen kam. In dieser Studie wurde festgestellt, dass der größte Zeitunterschied auf den ersten 7 km der Strecke auftritt.
WELCHES FAHRRAD SOLLTEST DU WÄHLEN?
Lass uns mit drei einfachen Szenarien beginnen:
- Wenn du auf hügeligem Terrain trainierst und Rennen fährst, würde ich ein Rennrad wählen.
- Wenn du neu im Radsport bist, ist es wahrscheinlich eine gute Option, deine Fähigkeiten auf einem Rennrad zu verbessern.
- Wenn du ein Podiumskandidat bist, würde ich ein Triathlonrad wählen.
Wenn du nicht dazu gehörst, würde ich versuchen, beide Optionen zu mieten und zu sehen, welche du bevorzugst.
Ich entschied mich für ein Rennrad, da ich zu der Zeit in den Alpen trainierte. Als ich bereit war, ein Triathlonrad zu kaufen, wurde mir klar, dass eine elektronische Schaltung ein Muss war.
Obwohl ich das Gefühl geliebt habe, jemanden auf einem schicken Triathlonrad mit meinem Rennrad zu überholen, muss ich sagen, dass es etwas ganz Besonderes ist, auf einem Triathlonrad zu sitzen 😉
WIE DU DEIN RENNRAD AERODYNAMISCHER MACHST?
Wie bereits erwähnt, wird der größte Teil des Gewinns auf der Radstrecke durch eine bessere Aeroposition erzielt.
Die zwei einfachsten Schritte, die Du vornehmen kannst, sind:
- Hinzufügen von Aerolenkern: Es gibt eine Vielzahl von Optionen, die zwischen 30 und 200 Euro kosten. Je nachdem, welche Position Du einnehmen willst, können die Lenker unterschiedlich gebogen sein, wobei die beliebtesten einer S- oder L-Kurve folgen.
Wenn Du darüber nachdenkst, ein Set zu kaufen, solltest Du Dir meinen Artikel ansehen: „8 Dinge, Die Du Vor Dem Kauf Von Aero Bars Wissen Musst„. - Ändere Deine Sitzposition: Wenn Du erst einmal einen Clip-On-Lenker montiert hast, wirst Du schnell merken, dass die Position wirklich instabil ist 🙂 Wenn Du den Sattel nach oben und nach vorne verschiebst, kannst Du das Problem beheben. Am besten lässt Du Dein Fahrrad von einem Profi anpassen.
Ich musste auch meinen Sattel gegen eine Split-Nose-Version austauschen, um den Druck auf den Sattel zu verringern, den ich mit einem flachen Sattel beim Fahren auf dem Aero-Lenker hatte.
Weitere Details zu Verbesserungen mit Deinem Helm, Deinem Skinsuit und mehr findest Du in unserem Artikel: „Wie Du Deine Triathlonzeit Verbesserst (Ohne Mehr Zu Trainieren)„.